Dirndl nähen – Dirndl- Schnittmuster im Baukastensystem zum Dirndl nähen
Ihr werdet euch jetzt sicherlich fragen – ein Baukastensystem für Dirndl- Schnitte? Wozu braucht man denn sowas? Hört sich an wie ein Bausatz für Bekleidung. Ich möchte dir in diesem Beitrag einen Einblick geben, wie ich auf die Idee kam ein Baukastensystem für Dirndl- Schnittmuster zu erstellen, welche Vorteile das mit sich bringt, nicht nur für die Person, die das Dirndl nähen möchte, sondern auch für den Schnitt-Ersteller.
Vorweg möchte ich euch gerne einen Einblick in das Thema Baukastensystem geben.
Was ist überhaupt ein Baukastensystem zum Dirndl nähen?
In der Bekleidungsindustrie ist es sehr weit verbreitet, dass Schnittmuster- Baukastensysteme für verschiedene Produktgruppen verwendet werden. Unter einer Produktgruppe versteht man zum Beispiel Hosen, Röcke oder Kleider, unter anderem. Wie sicherlich auch bekannt ist, kann es sehr viele verschiedene Formen und Typen von Hosen geben. Da gibt es Unterscheidungen in der Form (beispielsweise eng oder weit), in Materialien (beispielsweise Webware oder Elasthan) und nicht zuletzt in der Funktionalität (was soll man in der Bekleidung machen können?). All diese Faktoren entscheiden darüber, wie letztendlich der Schnitt oder aber das Baukastensystem aufgebaut ist.
Die Mode und vor allen die Bekleidung lebt natürlich von der modischen Vielfalt der Modelle. In der Mode geht es schon lange nicht mehr darum, einfach nur eine stinknormale Bluse mit Kragen, Knopfleiste, langen Ärmeln mit Manschetten anzuhaben. Es geht darum eine Bluse mit interessanten Details zu haben eine klassische Bluse wie vorhin erwähnt, aber auch Blusen, die andere Ärmelformen haben, andere Kragen- oder Ausschnittvarianten, andere Verschlussmöglichkeiten, in der Länge variieren, mit oder ohne bestimmte Details sind. All diese Möglichkeiten versucht man in einem Baukastensystem abzubilden.
Beim Beispiel der Bluse kann sie zum Beispiel immer den gleichen Rumpf (also Vorder- und Rückenteil) haben, aber verschiedene Ärmel in unterschiedlichen Längen, mit unterschiedlichen Ärmelabschlüssen, verschiedenen Taschen, verschiedenen Kragenformen oder Ausschnitten. Auf diese Art kann man aus einem Rumpf mehrere unterschiedliche Blusenmodelle kreieren.
Wie habe ich das nun auf die Dirndl übertragen?
Da Dirndl sich in der Form und Schnittführung wenigen modischen Abwandlungen unterliegen, habe ich erkannt, dass ein Dirndl- Outfit im Grunde immer gleich aufgebaut ist und im Wesentlichen aus 3 Teilen besteht:
- dem Dirndl-Kleid
- der Dirndlbluse
- der Dirndlschürze.
Das Geniale an meinem Baukastensystem zum Dirndl nähen ist, dass sich alle Schnittmuster untereinander kombinieren lassen und du auf diese Art und Weise immer garantiert, deine Dirndl-Outfits um Einzelteile oder gesamte Outfits erweitern kannst. Alle Modelle sind untereinander austauschbar, sodass du wirklich mit nur einem Schnittmuster die Möglichkeit hast dir viele Varianten auf einmal zu nähen. Aber dazu mehr in den nächsten Blog-Beiträgen.
Das Dirndlkleid besteht hauptsächlich aus einem Oberteil und einem Rockteil. Das Oberteil ist gefüttert und besteht häufig aus einem anderen Stoff als der Rock, aber man kann auch beide Teile, also das gesamte Dirndl aus dem gleichen Stoff nähen.
Was die Form des Dirndls angeht, kann das Dirndl- Oberteil durch unterschiedliche Nahtführungen oder Abnäher-Positionen in Form gebracht werden, wie zum Beispiel Wiener-Nähte, Längsnähte oder Taillen- und Brustabnäher. Darüber hinaus unterscheidet sich das Dirndl darin wie es geschlossen wird wie zum Beispiel durch:
- Knöpfe in der vorderen Mitte
- Reißverschluß in der vorderen Mitte oder in der Seite
- einer Schnürung vorne.
Die Weite des Rockes kann auch auf unterschiedliche Art und Weise auf die Taillenweite gebracht werden: durch Falten, gerüscht oder gestiftelt.
Außerdem unterscheiden sich die Dirndl in der
- Ausschnittform, -weite und -tiefe
- mit oder ohne Ärmel
- welche Art von Ärmel.
Neben den Dirndlkleidern gibt es Dirndlblusen, die im Grunde von der Länge bis unter die Brust gehen und dabei im Grunde auch unterschiedliche Design-Elemente haben:
- Kragen- und Ausschnittform
- Verschlussart
- mit oder ohne Ärmel und welche Art von Ärmel.
Die Dirndlschürze kann im Grund genau die gleichen Elemente haben wie des Unterteil des Dirndls. Die Schürze wird vor das genähte Kleid gebunden und wird auf die fertige Weite gebracht, indem der Stoff gerüscht, in Falten gelegt oder gestiftelt wird.
Auf die einzelnen Bekleidungsstücke werde ich in den nächsten Beiträgen noch detaillierter eingehen.
Das Dirndl-Baukastensystem besteht insgesamt aus:
- 19 Dirndlblusen mit 16 versch. Ärmellösungen
- 15 Dirndln mit 8 versch. Ärmellösungen und
- 3 Dirndlschürzen mit je 2 verschiedenen Bandoptionen.
Die Schnittmuster und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für 5 Dirndl-Outfits aus dem Dirndl-Baukastensystem findest du in meinem Nähbuch “Nähe dir dein perfektes Dirndl”, klicke hier. Die Outfits bilden einen Querschnitt durch das gesamte Dirndl-Baukastensystem, wo wir darauf geachtet haben, dass jede Näherin auf ihre Kosten kommt, es sind einfach und auch sehr aufwendige Arbeitstechniken enthalten.
Aktuell arbeite ich daran, einzelne Schnittmuster als Ebooks (Schnittmuster und Anleitung zum Download), Papier-Schnittmuster inkl. Nähanleitung und Online-Kurse für die einzelnen Schnittmuster herzustellen.
Die Ebooks und Papier-Schnittmuster findest du hier im Überblick.
Auf die Dirndl-, Dirndlblusen- und Dirndlschürzen-Modelle und ihre Schnittmuster werde ich in den folgenden Blog-Beiträgen noch detaillierter eingehen.
Schreib mir gerne in die Kommentare, wie dir das Dirndl-Baukastensystem zum Dirndl nähen gefällt!
Bilder: Canva & Ayse Westdickenberg